
Markus Kohout
Informatik
Mit unserem Fahrzeug Hyperion konnten wir beim Carolo Cup 2016 den zweiten Platz belegen. Insbesondere bei der Rundfahrt und beim Einparken konnten wir glänzen.
Mit Hilfe einer Basler Dart Kamera erfasst Hyperion die Fahrspur der Strecke. Wir verwenden einen sehr großen Öffnungswinkel was auf dem Foto zur Verwunderung führen kann. Stark sichtbar ist hier unser Polfilter, um die Spiegelungen auf unserer Teststrecke zu eliminieren.
Eine hochpräzise IMU von Sensonor liefert uns Informationen über die Lage des Fahrzeuges.
Die 3D Kamera erfasst die Tiefe des Raumes und versorgt uns mit Informationen für die Parklücken- und Hinderniserkennung
Jedes Jahr im Februar treffen Hochschul-Teams aus ganz Deutschland zusammen um sich im Bereich des autonomen Fahrens zu messen.
Die Aufgabenstellung ist klar definiert:
"Das Studententeam wird von einem fiktiven Fahrzeughersteller beauftragt, anhand eines Modellfahrzeugs im Maßstab 1:10 ein möglichst kostengünstiges und energieeffizientes Gesamtkonzept eines autonomen Fahrzeuges zu entwickeln, herzustellen und zu demonstrieren. Beim Wettbewerb müssen möglichst schnell und fehlerfrei bestimmte Fahraufgaben bewältigt werden und das erarbeitete Konzept in Präsentationen erläutert werden." [Zitat Carolo Cup Website]
Markus Kohout
Informatik
Bastian Lampe
Fahrzeugtechnik
Andreas Wüstenberg
Informatik
Jonas Hein
Informatik
Achim Völkel
Informatik
Thomas Nowicki
Fahrzeugtechnik
Daniel Gotzen
Informatik
Lukas Neuberger
Informatik
Lorenz Rörsch
Informatik
Interesse, dem Team beizutreten, selber ein autonomes Fahrzeug zu bauen oder am Carolo-Cup teilzunehmen?
Einfach nur mal Hallo sagen, in Kontakt treten und Erfahrungen austauschen?
Selber ein Team aufbauen, das selbstständige Modellautos entwickelt?